 |
Praxis
|
Aktuelles aus unserer Praxis
Der Grippeimpfstoff für den kommenden Winter ist eingetroffen.
Eine Virusgrippe beginnt meist plötzlich mit Fieber, trockenem Reizhusten sowie Muskel- und Kopfschmerzen. Weitere Symptome können allgemeine Schwäche, Schweißausbrüche und Halsschmerzen sein.
Eine Infektion mit Influenzaviren bedeutet für Menschen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten oder chronischen Lungenerkrankungen ( z. B. Asthma bronchiale ) und für ältere Menschen eine erhöhte Gefährdung. Bei ihnen kann es im Krankheitsverlauf häufiger zu Komplikationen kommen, die tödlich enden können. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut chronisch Kranken und Älteren seit Jahren die jährliche Grippeschutzimpfung. Allerdings lässt sich Befragungen zufolge nur etwa die Hälfte von ihnen impfen.
|
Wer sollte sich außerdem impfen lassen
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Impfung auch Personen mit erhöhter Ansteckungsgefahr für eine Infektion. Dazu gehören auch Menschen, die mit vielen Personen in Kontakt kommen wie z. B. Busfahrer, Mitarbeiter im Einzelhandel, medizinisches Personal, Menschen in Berufen mit umfangreichem Publikumsverkehr. Auch in Bussen sowie U- und S-Bahnen ist die Ansteckungsgefahr groß.
|
Wann sollten Sie sich impfen lassen
Die beste Zeit für die Impfung sind die Monate Oktober und November, aber auch noch bis zum Februar ist die Impfung sinnvoll und kann Sie schützen.
|
Das Erfreuliche: Keine Kosten
Die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
|
|